schlesische Dichterschule

schlesische Dichterschule
schlesische Dichterschule,
 
seit dem späten 17. Jahrhundert geläufiger Name für die aus Schlesien stammenden Dichter der Barockzeit. Nach zeitlichen und stilistischen Kriterien unterscheidet man die 1. schlesische Schule, die Generation um M. Opitz mit ihren Hauptvertretern P. Fleming, A. Tscherning, J. P. Titz, D. Czepko, und die 2. schlesische Schule mit ihren Hauptvertretern D. C. von Lohenstein, C. Hofmann von Hofmannswaldau und A. Gryphius, dem aber gelegentlich auch eine Sonderstellung zugewiesen wird. Die schlesische Dichterschule vertrat kein von den Zielsetzungen anderer deutscher Dichter des 17. Jahrhundert grundsätzlich verschiedenes Programm; sie war an den meisten literarischen Entwicklungen des 17. Jahrhundert führend beteiligt und wirkte mit der bahnbrechenden Dichtungslehre von Opitz im gesamten deutschen Sprachraum.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlesische Dichterschule — ist eine literaturhistorische Bezeichnung für schlesische Dichter der Barockzeit. Sie stammt aus der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und entspricht keiner Selbstbezeichnung oder einer organisierten Gruppierung von schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesische Dichterschule — Schlesische Dichterschule, s.u. Deutsche Literatur S. 898 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlesische Dichterschule — Schlesische Dichterschule, s. deutsche Literatur …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zweite Schlesische Dichterschule — Der in älteren Forschungsarbeiten und Literaturlexika gebrauchte Begriff Zweite Schlesische (Dichter) Schule für eine Dichtergruppe der späten Barockzeit führt ebenso in die Irre wie der Begriff Schlesische Dichterschule. Er suggeriert einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterschule — Dịch|ter|schu|le 〈f. 19〉 Gruppe landschaftl. od. geistig zusammengehöriger Dichter zur Verwirklichung theoret. od. künstler. Erkenntnisse ● Schlesische Dichterschule * * * Dịch|ter|schu|le, die (veraltet): Dichterkreis …   Universal-Lexikon

  • Breslauer Dichterschule — Die Breslauer Dichterschule war eine literarische Gruppe, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Breslau gegründet wurde, 1859 zum ersten Mal öffentlich erwähnt wurde und bis 1935 bestand. Kopf des Jahrgangs 1878 der Monats Berichte (später… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlesische Schule — Der Ausdruck Zweite Schlesische (Dichter) Schule bezeichnet eine Reihe von schlesischen Autoren. Der Ausdruck soll bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt sein,[1] er wurde dann vor allem von Literaturhistorikern des 19. Jahrhunderts, u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”